Zum Hauptinhalt springen

Die Textile

Festival für textile Kunst

Außergewöhnliches, Verblüffendes und Unerwartetes wartet auf die Besucher*innen der Textile in Schmallenberg: Textile Werke internationaler und lokaler Künstler*innen, gemeinschaftliche Projekte, offene Mitmachangebote, kreatives und traditionelles Handwerk, generationsübergreifende Workshops, Hightech und aktuelle Fachdiskurse. All das zeigt die Textile, das große Festival, welches alle drei Jahre in Schmallenberg an verschiedenen Standorten stattfindet. Darüber hinaus gibt es in der Zwischenzeit immer wieder neue Veranstaltungen, interessante Ausstellungen und kreative Projekte zum Staunen und Mitmachen.

Macht mit und entdeckt die zahlreichen Facetten textiler Kunst und das vielfältig gesponnene Programm mit uns!

Die Textile 2021

Das Festival findet 2021 zum dritten Mal statt. Neben traditionellen, etablierten und beliebten Ansätzen und Formaten, wie Ausstellungen mit Vermittlungsprogrammen für die Besucher*innen, Mitmachaktionen und Diskussionsforen, werden auch neue Programmschwerpunkte gesetzt.

Bei TEXTILE TRANSFORMATIONEN geht es unter dem Motto „Jeden Tag eine gute Naht“ um gutes Design, die Kunst des Selber-Machens und den Dialog über Gemeinwohl und individuelle Lebensweisen. In Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern, den Knotenpunkten der Textile, werden Angebote und Workshops in Städten und Dörfern in Südwestfalen durchgeführt.

Die Programmpunkte werden an die jeweiligen Bedingungen in der Corona-Pandemie angepasst. Sie finden digital, im öffentlichen Raum und nach Anmeldung in kleinen Gruppen statt.

Aktuelles

Immer auf dem neusten Stand

Sie finden uns auch auffacebook,instagramundyoutube.

Das ganze Programm als Download hier!

TEXTILE Werkstatt

Geschichte, Handwerk & Kunst

Die TEXTILE Werkstatt ist ein Ort, der inspiriert und überrascht. Das Projekt bietet einen Raum für kreative Ideen, bei dem sich Menschen begegnen und handarbeiten, Gemeinschaftsprojekte umsetzen sowie zum Festival "Die Textile" beitragen können. Jede*r mit oder ohne Vorkenntnisse ist eingeladen, kreativ und frei mit Textilien und Techniken zu experimentieren.

Zur TEXTILE Werkstatt ...

© Die Textile 2021, Foto: Björn Lülf
© freepik

Ausstellungen

Henri Matisse

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Pablo Picasso wird in der Südwestfälischen Galerie in Holthausen eine außergewöhnliche Ausstellung mit grafischen Werken von Henri Matisse präsentiert. Henri Matisse gilt neben Pablo Picasso, mit dem ihn eine Künstlerfreundschaft verband und dessen Werke während „der Textile“ 2018 in Schmallenberg zu sehen waren, als einer der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne. Das Textile – Stoffe, Ornamente, Teppiche, Gewebe – spielt eine große Rolle in seinem Werk.

Kuration: Ann-Katrin Hahn, Kunstmuseum Pablo Picasso

 

Ort

Südwestfälische Galerie

im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen

Kirchstraße 7

57392 Schmallenberg

 

Öffnungszeiten: MI-SA 14.00-17.00 Uhr, SO & Feiertag 11.00-17.00 Uhr

 

Ausstellungszeitraum: 31. Juli bis 05. September 2021

Stoffsuche

Textile Positionen in der Gegenwartskunst

In der Ausstellung "Stoffsuche" stehen sich zwei künstlerische Positionen kontrastreich gegenüber. Im Kunsthaus alte mühle entführen die Werke von Susanne Waltermann in eine poetische Welt, die vom Faden mitgestaltet wird. Die Künstlerin durchsticht ihre Kompositionen auf Papier, die sie in zurückhaltender Farbigkeit anlegt, stickt, handarbeitet und nutzt Garn als eigenständiges künstlerisches Medium. Ihre Bilder zeigen metaphorisch Stoffe, die Geschichten erzählen, Träume wiedergeben, Legenden begleiten. Ala Motiv erscheint häufig das Kleid, das aber nicht getragen wird, sondern schwebend auf abwesende Körper verweist, spirituell, transzendent, verrätselt. Dagegen ist ein anderes Motiv eher kühl-rational. Strommasten, technische Konstruktionen und Zeichen der industriellen Infrastruktur werden mit schwarzem Garn gezeichnet. Spannung, Energie, Weite erhalten in der textilen Materialität einen neuen Ausdruck, der über das Sichtbare hinausgeht. 

Ein Hauch von Haute Couture weht durch das Lenneatelier. Die Ausstellung präsentiert außergewöhnliche Modelle und schillernde Kreationen des Berliner Künstlers und Modedesigners Stephan Hann. Nicht Samt oder Seide, sondern die Materialien, aus denen er seine Objekte fertigt, sind allesamt Stoffe, die aus dem Kreislauf des täglichen Gebrauchs aussortiert worden sind. Die Bandbreite reicht von nicht mehr benutzten Medien wie Telefonbücher, Fotos, Architekturpläne, Filmrollen aus Zelluloid oder Videobänder, bis hin zu den Abfällen unseres Konsums wie Plastiktüten oder Kartonagen aus Tetra Pak. Dazu kommen Kaffeepackungen, Champagneretiketten, aber auch Tablettenblister. Im künstlerischen Prozess des Recyclings entstehen Kleider die eine besondere Materialästhetik auszeichnen, die verblüffen und wie tragbare Mode aussehen, auch wenn sie nicht zum Tragen gedacht sind.

Kuration: Dr. Andrea Brockmann, Leiterin der städtischen Museen und Galerien Paderborn

Ort

Kunsthaus alte mühle und Lenneatelier

Unter der Stadtmauer 4

57392 Schmallenberg

 

Ausstellungszeitraum: 8. Mai bis 13. Juni 2021

Kleid der Tiere

Geniale Verpackungen der Natur

Verlängert bis zum 5. September 2021

Stacheln, Panzer oder Federn: Die Natur hat einigen Tieren besonders ausdrucksvolle und unverwechselbare Kleider geschenkt und setzt dabei auf raffinierte Materialien und gewagte Entwürfe. Die zeitgemäß und modern gestaltete Schau wurde im August 2020 in den Städtischen Museen und Galerien Paderborn von Dr. Sven Mecke konzipiert, im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts "Get dressed" eröffnet und geht nun in Teilen auf Wanderschaft. So ist  die Ausstellung im Rahmen der Textile 2021 im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen zu sehen und bringt den Besucher*innen nicht nur die faszinierende Vielfalt tierischer Kleider, sondern auch deren Aufbau und Funktion nahe.

Information

Ort

Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen

Kirchstraße 7

57392 Schmallenberg

 

Öffnungszeiten: MI-SA 14.00-17.00 Uhr, SO & Feiertag 11.00-17.00 Uhr

Ausstellungszeitraum: 08. Mai bis 05. September 2021

Audio Tour

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit einer Audioführung durch die Ausstellung begleiten zu lassen. Laden Sie sich dafür die "Outdooractive" App direkt auf Ihr Handy. Einfach den QR Code scannen und mit "Outdooractive" die Ausstellungsorte erkunden. Die App führt Sie per Sprachnavigation durch die Stadt.

 

Die Tour wurde umgesetzt vom Schmallenberger Sauerland Tourismus.

 

Ausstellungszeitraum: 08. Mai bis 11. Juli 2021

Zeitzeugen

historisch - emotional - aktuell

Verlängert bis 11. Juli 2021

Wer gründete die erste Änderungsschneiderei in Schmallenberg? Wer war es, der im textilen Familienunternehmen gearbeitet hat? Wer stand früher an der Flachstrickmaschine? Wer ist heute die leidenschaftliche Textilgestalterin von nebenan? Die Stadt Schmallenberg blickt auf eine lange Geschichte in der Textilindustrie von 1900 bis in die Gegenwart zurück.

Die Ausstellung erzählt die verschiedenen Geschichten zur wirtschaftlichen Textiltradition in historisch fundierten, emotional bewegenden und künstlerisch aufgearbeiteten persönlichen Porträts von 25 Zeitzeugen. An sieben Orten in der Schmallenberger Kernstadt begegnen Sie Menschen, deren berufliche Biografien mit Handwerk, Industrie, Handel und Kunst des Textilen verknüpft sind.

Realisierung: Barbara Rickert (Interviews & Texte), Roman Schauerte (Fotografie), Christine Bargstedt (Idee & Leitung), Yvonne Richter (Multimedia Design)

Orte: Möbelhaus Knappstein, Volksbank, Schützenplatz, Holz- und Touristikzentrum, Sparkasse, Rathaus, Falke Werksverkauf

Neu: Zeitzeugen - Der Katalog

Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog mit Fotos von Roman Schauerte und Barbara Annesser, ausführlichen Interviews und Informationen zur Ausstellung und Zugang zu den eingesprochenen Texten erschienen.

Erhältlich in der Buchhandlung WortReich in Schmallenberg und im Holz- und Touristikzentrum Schmallenberg.

Preis: 5 €

Führung

13. Juni, 14.00 Uhr

Am Sonntag gibt es eine Führung mit Historikerin Barbara Rickert zu den Standorten der Zeitzeugenausstellung durch die Schmallenberger Kernstadt. Treffpunkt ist am Holz- und Touristikzentrum.
Im Anschluss lädt das Projekt „Experiment Heimat“ zu einem Gesprächskreis zum Thema Migration vor der Bühne zwischen Rathaus und Schmalen Haus ein. Mit dabei sind Zeitzeugen, Barbara Rickert, die Autorin Sabrina Janesch und die Fotografin Christina Stohns.

Für die kostenfreie Teilnahme an der Führung und dem Gesprächskreis sind eine vorherige Anmeldung unter kulturbuero@schmallenberg.de sowie ein negativer Coronatest bzw. Impf- oder Genesungsbescheinigung erforderlich.

E-Bike Touren

E-Bike Touren

Mit der App "Outdooractive" können sie per E-Bike die Fahnen in ihren Orten besichtigen. Laden sie sich dafür die "Outdooractive" App direkt auf ihr Handy.

QR Code scannen

Mit der App "Outdooractive" die Tour beginnen

 

Die Touren wurde umgesetzt vom Schmallenberger Sauerland Tourismus.

 

Anmeldung & E-Bike Verleih:

Schmallenberger Sauerland Tourismus

Poststraße 7

57392 Schmallenberg

 

Tel.: 02972 9740-0 oder per Mail an: info@schmallenberger-sauerland.de

 

Ab dem 27. Juli sind die Fahnen noch einmal zusammen am Schützenplatz in der Kernstadt Schmallenberg zu sehen.

Außenstellen

Fahnenprojekte der Dörfer

Fahnen – sie wehen und flattern überall im Sauerland, gehören zur Tradition, symbolisieren Gemeinschaft und machen sichtbar was uns verbindet. Zehn Ortschaften haben deshalb zur Frage „Was ist Dir wichtig?“ ihre eigenen Fahnen gestaltet. Dabei haben Einzelpersonen oder Gruppen Fahnenstoffe vergangener Veranstaltungen zerschnitten, gefärbt und mit Techniken wie Malerei, Druck, Stickerei und Applikation bearbeitet, um die einzelnen Teile des Ortes anschließend zu einer Gemeinschaftsfahne zusammenzunähen. Die fertigen Fahnen werden vom 01. bis 07. Mai auf dem Schützenplatz in Schmallenberg präsentiert. Ab dem 08. Mai schmücken Sie im Festivalzeitraum ihre Orte.

Orte: Schmallenberg Kernstadt, Westfeld, Fleckenberg, Gleidorf, Siedlinghausen (Winterberg), Bad Fredeburg, Kirchrarbach, Nordenau, Oberkirchen, Grafschaft

Die Außenstellen sind Teil der TEXTILE Werkstatt 2020/21 in Kooperation mit dem Sozialwerk St. Georg.
Impulsgeberinnen: Éva Csomós Florentz (Textildesignerin), Kirsten Wagner-Sasse (Damenschneidermeisterin)

Die Anleitung zum Fahnenprojekt in Leichter Sprache finden Sie hier.

Tour 1

Orte: Fleckenberg, Gleidorf, Bad Fredeburg, Grafschaft, Schmallenberg

Tour 2

Orte: Schmallenberg, Grafschaft, Oberkirchen, Westfeld, Nordenau

Junge Galerie

8. Mai bis 13. Juni 2021

Die "Junge Galerie" ist ein Ausstellungskonzept im öffentlichen Raum und ermöglicht gezielt Kindern und Jugendlichen am Festival teilnehmen zu können. In den Schaufenstern rund um die Ost- und Weststraße in Schmallenberg werden ihre Werke präsentiert. So können Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen während des Spaziergangs in der Innenstadt junge Kunst entdecken.

In diesem Jahr erwartet das Publikum eine Vielfalt textilbezogener Kunst, die sich u. a. mit Märchen, Wohngegenständen, Design, Techniken und Oberflächen auseinander setzt.

Das in Kooperation mit Schulen, freien Kunstgruppen und dem örtlichen Einzelhandel entstandene Projekt eröffnet einen generationsübergreifenden Dialog über textile Kunst und Gesellschaftsgestaltung.

Die beteiligten Schulprojekte werden aus dem Landesprogramm Kultur und Schule NRW gefördert.

Die "Junge Galerie" wird am 08. Mai 2021 eröffnet und ist bis zum 13. Juni 2021 einsehbar. Ein Laufplan gibt Übersicht und leitet alle interessierten Besucherinnen und Besucher entlang der beteiligten Schaufenster in der Ost- und Weststraße.

Mitmachen

Ort

Ort

Jugendkunstschule, kunsthaus alte Mühle e. V.

Kutscherweg 1

57392 Schmallenberg

T-Shirt total

offene Kunstaktion für Kinder und Jugendliche

Jeder kennt es, jeder hat es und ganz bestimmt nicht nureines – das T-Shirt. In der Jugendkunstschule hast du die Möglichkeit dein T-Shirt zu einem Kunstwerk werden zu lassen. Entweder es wächst mit anderen T-Shirts aus aller Welt zu einer raumgreifenden Installation zusammenbunt, knallig und riesengroß oder du adelst (d)ein T-Shirt mit einem besonderen Druck-Design.
Wall of Fame: Schick uns ein Foto von deinem Lieblings-Shirt, es findet einen Platz an der „Total-tollen-T-Shirt- Wand“.

Dozentin: Lorena Droste

Öffnungszeiten: MI-SO 15.00-18.00 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

Termine:

30. Mai 15:00 Uhr, Vorstellung der Ergebnisse
13. Juni, 15.00 - 18.00 Uhr, T-Shirt Tuning: Jetzt kommt auch noch die Nähmaschine und anderes Gedöns ins Spiel

Aufgrund der neuen Corona-Regelung dürfen maximal fünf Personen gleichzeitig an dem Angebot teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung: Jugendkunstschule kunsthaus alte Mühle e.V., Tel.: 02972 9894216 oder per E-Mail an post@jugendkunstschule.info

Strickliesel

Mit dem Ziel einen Strickschlauch zu schaffen, der die Ost- und Weststraße in Schmallenberg komplett umrundet, startete die Strickliesel-Challenge 2021. Die von der Bildhauerin Sandra Tusch-Dünnebacke geschnitzte "lebensgroße" Strickliesel begann ihre Rundreise am 15. April im Rathaus in Schmallenberg. Danach wanderte sie zu Institutionen, Vereinen, Gruppen und Familien, die sich der Herausforderung stellten.

Mitgestrickt haben unter anderem: die KIGA Bödefeld, das Team Impuls aus Gleidorf, Tagespfelge Schmallenberg, die Mailer Frauen, OGS Fredeburg, Wohnforum St. Georg Fredeburg, die Landfrauen aus Wormbach, die Dorfgemeinschaft Lenne, der MSC Schmallenberg, die Dorfgemeinschaft Grafschaft, die Nonnen des Klosters Grafschaft, die Jugendkunstschule Schmallenberg, der Strickclub Oberkirchen, betreutes Wohnen St. Georg in Schmallenberg, das Kulturbüro in Brilon, das Holz- und Touristikzentrum Schmallenberg, die katholische öffentliche Bücherei Schmallenberg ... und viele, viele mehr!

Am Samstag, dem 12. Juni wurde der Schlauch mit einer Schubkarrenkolonne um die Schmallenberger Innenstadt gelegt und geschaut, ob die Länge ausreicht.

Am Ende wurde das Ziel von 1,4 km sogar noch übertroffen und der Stricklieselschlauch misst eine Länge von insgesamt 1877,5 m. Unser Dank geht an alle, die mitgeholfen haben und besonders an alle Stricker*innen, ohne die dieses Projekt nicht hätte verwirklicht werden können!

Ab Dienstag, den 15. Juli ist der Schlauch als wandelbare Ausstellung im Lenneatelier zu sehen. Das Künstler*innen Kollektiv Meta wird den Schlauch immer wieder neu formen und interpretieren. Ende der Ausstellung: 09. August 2021.

Vom Entwurf zum Unikat

Workshops für Jung und Alt im Sauerland

Stationen im Design- und Produktionsprozess in fünf Workshops praktisch erleben.

In Wochenend-Workshops werden die einzelnen Schritte im Design- und Produktionsprozess eines Kleidungsstücks erfahrbar gemacht. Die Workshops werden in Kooperation mit den unterschiedlichen Partner*innen an verschiedenen Orten im HSK und Kreis Olpe stattfinden.

Anmeldungen:

JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle e. V. Schmallenberg, Ansprechpartnerin: Beate Herrmann, E-Mail: post@jugendkunstschule.info, Telefon: 0 29 72 / 9 89 42 16

 

Neue Termine:

Sollten die Termine aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnungen nicht in Präsenz stattfinden können, werden sie als digitale Angebote mit Materialpaketen für Zuhause veranstaltet.

Information

Ort

JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle e. V.

Kutscherweg 1

57392 Schmallenberg

Masterclass USE LESS - CREATE MORE

Für Modebegeisterte von 12 bis 25 Jahren

 

Sommerferien 26. bis 30. Juli 2021, jeweils ab 10.00 Uhr

USE LESS - CREATE MORE

...bedeutet eine Woche lang in die Modewelt eintauchen, Einblicke in das Modedesignstudium gewinnen und ganz viel über die professionelle Entstehung  von Kleidung und Kollektionen erfahren. Beim Ausprobieren eurer Entwürfe, der kreativen Formentwicklung und dem Styling unterstützt euch ein Team an Modefachleuten.

Mode ist oft schrill, bunt und laut. Aber ist sie deshalb auch schnellebig und oberflächlich? In diesem Projekt lassen wir flüchtige Trends hinter uns und betrachten Mode aus einer anderen Perspektive. Innerhalb der Masterclass experimentieren wir mit unterschiedlichen Materialien und lassen uns von all den Dingen inspirieren, die uns umgeben. Sie werden zum Ausgangspunkt für unsere Moodboards und dienen als Grundlage für die Entwürfe. Dabei nehmen wir auch das Thema Nachhaltigkeit genauer unter die Lupe, drapieren mit Second-Hand Kleidung und erkunden die Welt der Stoffe, Farben und Formen.

Im Spiel mit unterschiedlichen Stilen habt ihr die Chance eure Vision von Mode Realität werden zu lassen. Inspiriert von den unterschiedlichen Materialien experimentieren wir mit Silhouetten und gestalten unsere eigenen Outfits, die wir zum Abschluss miteinander inszenieren werden.

Impulsgeberinnen: Maria Sillies, (Mode-)designerin M. A., USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien, Jule Sinn

Anmeldeformular zum Download hier!

Ausfüllen und per E-Mail an: post@jugendkunstschule.info, Tel.: 02972/9894216

Anmeldeschluss: 23.06.2021

Up- und Recycling-Workshops

für Nachhaltigkeitsfreunde*innen und Do-it-yourself-Begeisterte im HSK und in Südwestfalen

Die kreative Umgestaltung von alten Textilien und Produktionsüberschüssen zu angesagtem Design wird in insgesamt vier Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt. Dazu lädt das Projekt Designer*innen ins Sauerland und nach Südwestfalen ein.

Im Rahmen des „Textile Mitmachfestes“ werden Upcycling-Produkte vorgestellt und können von Besucher*innen gestaltet werden.

Von der Schrankleiche zum It-Piece

12. Mai 2021, 16.00 - 20.00 Uhr

13. Mai 2021, 10.00 - 18.00 Uhr

Welches ungeahnte Potential schlummert in der alten Hose, der zu klein gewordenen Bluse, Opas alter Jacke? Bringe ein lange nicht mehr getragenes Kleidungsstück von zu Hause mit, bediene dich am Material-Buffet und repariere, verändere, redesigne es mit verschiedenen Techniken wie Sashiko-Reparatur, Applikationen...

Die Dubliner Designerin Maria Pantel hat viel Interessantes und Inspirierendes für dich im Gepäck und unterstützt dich gemeinsam mit den Frauen des KUNTERBUNT-Handarbeitscafés bei der Umsetzung.

Hintergründe, Anregungen, Beispiele der Designerin unter:
https://mariapantel.com/die-textile-2021-von-der-schrankleiche-zum-it-piece/

Informationen zum Upcycling-Workshop: kunterbunt-brilon@gmx.de

Anmeldungen ab 01.04.2021: kultur@brilon.de, Tel.: 02961/96990

Information

Ort

Evangelisches Gemeindezentrum Brilon

Kreuziger Mauer 2

59929 Brilon

Fetzige Taschen

Upcycling Workshop für Mädchen von 8 bis 12 Jahren

29. Mai 2021, 10.00-16.00 Uhr

Mit Pizza- und Konfettitechnik machst du aus Stoffresten und -fetzen deinen eigenen Stoff. Verrückt und bunt - bedien dich aus dem großen Fetzen-Fundus und lass deiner Kreativität freien Lauf. Aus deinem selbst gestalteten Stoff kannst du ein kleines Täschchen machen, das du als Stiftemäppchen oder Kulturtasche benutzen kannst. Oder du nähst dir einen coolen Beutel-Rucksack.

Dozentin: Caro Wiegelmann
 

Anmeldung: jugend-bad-berleburg.de
Ansprechpartnerin Julia Bade, 02751 923129

 

Information

Ort

Bürgerhaus Am Markt

Marktplatz 1

57319 Bad Berleburg

Alles aus Stoffstreifen

Workshop mit den Weberinnen des Museums der Stadt Lennestadt

Workshop für Erwachsene

21. August 2021, 10.00 - 17.00 Uhr

22. August 2021, 10.00 - 15.00 Uhr

In diesem zweitägigen Workshop werden Stoffstreifen aus Alt-Textilien geschnitten, um daraus neue Stoffe zu gestalten. De Weberinnen des Museums der Stadt Lennestadt führen die Teilnehmer*innen in die Kunst der verschiedenen Web- und Knüpftechniken ein. So bietet das freie Weben kreative Lösungen an, um Textilien mit Erinnerungswert zu verweben. Dabei wird Zubehör benutzt, das in jedem Haushalt vorhanden ist. Vielleicht entsteht so aus einem alten T-Shirt am kleinen Webstuhl ein neues Sitzkissen für die Gartenbank?

Wer hat, bringt bitte eine große, scharfe Schere und alte T-Shirts oder Bettwäsche aus Baumwolle mit. Auch liebgewonnene Erinnerungsstücke können zerschnitten und zu neuen Stücken verwebt werden.

 

Anmeldung: Fundhaus Gleidorf unter Tel.: 02972/9789778 oder per E-Mail an fundhaus@team-impuls-schmallenberg.de

Information

Ort

Fundhaus Gleidorf

An der Gleier 36a

57392 Schmallenberg

Local Style

Es geht in eine 2. Runde!

Das Fundhaus in Gleidorf bietet in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Laden "Schatztruhe" ein Styling-Projekt im Rahmen der Textile 2021 an. Modebegeisterte sind eingeladen, ein eigenes Outfit zu kreieren.

Und so geht`s:

Termine ab sofort unter 0 29 72 / 9 78 97 78 oder über fundhaus@team-impuls-schmallenberg.de vereinbaren, sich kostenfrei im Fundhaus in Gleidorf oder in der Schatztruhe in Schmallenberg ein bis drei Second-Hand-Schätze aussuchen und zuhause mit Klamotten aus dem eigenen Kleiderschrank kombinieren. Wer möchte, nimmt am Online-Styling-Workshop mit der Modedesignerin Jule Eidam am 09. Juni teil. Außerdem kann man am 18. Juni ein professionelles Foto im neuen Outfit machen lassen. Fotos aus der ersten Runde sieht man hier:

Und wir haben doch etwas anzuziehen!

Stylingworkshop (Online)

06. April und 15. Juni 2021, 19.30 - 21.00 Uhr

Achtung! Geänderter Termin: 15. Juni 2021, 19.30 Uhr

Wie kann man sich gut stylen, ohne sich ständig etwas Neues zu kaufen? Sind (mir) Mode und Trends überhaupt wichtig? Im Workshop tauschen wir uns über Kleiderschrankprinzipien, Stylingmöglichkeiten, Probleme und Tricks aus. Es geht um Spaß an Bekleidung und ums Wohlfühlen. Nach einer kurzen Einführung in die Use-less Ausstellung und die Welt der Slow Fashion werden wir uns an Kleiderexperimente wagen.

Impulsgeberin: Jule Eidam, Modedesignerin M. A., USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien

Anmeldungen: Fundhaus, Tel.: 02972/9789778, E-Mail: fundhaus@team-impuls-schmallenberg.de

"Slow Fashion" mit Kindern und Jugendlichen entdecken

Ideen zu Mode, Textilien und zum Thema Nachhaltigkeit

Die Fast Fashion-Industrie produziert in immer kürzeren Abständen viele Milliarden Bekleidungsstücke. Überproduktion und Ausbeutung werden durch den fehlenden Absatz in Zeiten der Corona-Pandemie noch deutlicher.

Wie können wir Mode mit Strategien wie Recycling, Tauschen, Leihen oder Reparieren „langsamer“ machen?“, ist eine der Fragen, auf die mit Hilfe der Slow-Fashion-Materialkiste für Schulen und Gruppen Antworten gefunden werden können. Eine Materialkiste steht in Schmallenberg zur Ausleihe bereit.

In Zusammenarbeit mit "Eine Welt in der Schule" aus Bremen werden kostenfreie Online-Fortbildungen zu diesem Thema angeboten. Die Materialkiste gibt positive Impulse für eine nachhaltigere Modewelt und eignet sich für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren. Dazu gehören neben den sieben Lernstationen der Kiste zum textilen Kreislauf, Literatur- und Linktipps zum Thema SlowFashion und Mode sowie Ideen für die Umsetzung im Unterricht bzw. Schulleben. Das Material lädt zum Experimentieren und Ausprobieren ein, Alternativen zum Massenkosum sollen entwickelt und trotzdem Spaß an Mode und Bekleidung vermittelt werden.

Ansprechpartnerin: Michaela Vollmers von der Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V.                

Tel. 02972.989 4216, E-Mail m.vollmers@kamjks.de.

 

Textile Mitmachfest

Am 15./16. Mai bietet das Textile Mitmachfest eine Plattform für Handarbeits- und Kreativfreunde jeden Alters. Als Finale der „TEXTILE Werkstatt“ gedacht, die im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde, wird unter dem Schwerpunktthema „Upcycling & Re-Design“ eine Präsentationsfläche für alle bisher entstandenen Ergebnisse errichtet. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen werden handgefertigte Textilprodukte und Design sowie alte und neue Handwerkstechniken gezeigt.

 

 

Textile- Foto- Rallye

Die ganze Stadt wird zum Spielfeld, überall wird gespielt, gerätselt und gestaltet.
Alle Infos zum individuellen Erkunden sind in einer Spieletasche, welche am Wochenende am Schützenplatz erhältlich oder im Vorfeld am 14. Mai von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V., Kutscherweg 1, abgeholt werden kann. Insgesamt 111 Startnummern können mitmachen und so viele Aufgaben lösen, wie sie mögen. Einige können auch Zuhause gemacht werden und auf die Gruppe, die viele Aufgaben kreativ gelöst und umgesetzt hat, wartet eine besondere Überraschungsaktion mit der XXL-Strickliesel.

Strickliesel und Strickmännchen der Holzbildhauerin Sandra Tusch-Dünnebacke beteiligen sich an der Textile-Foto-Rallye.

 

Dabei sind:

Faden und Wort, ein Projekt der Engagement Förderung Arnsberg, präsentiert Nachhaltiges und Nachdenkliches.

Die Frauengeschichtswerkstatt HSK stellt Arbeiten der Weberin Rita Zeumer, Stickerin Christa Schulte, der Schneidermeisterin Frau Hahne und der Designerin Manuela Bedford aus. Eine Ausstellung von Zeitzeuginnen, die von Frau Dr. Dorothe Schemme initiiert wurde.

Die Kostümkünstlerin Silja Meise hat schon allerhand textile Träume wahr werden lassen. Aktuell arbeitet sie an einer RECYCLING-COUTURE Kollektion. Erstmals gewährt sie Einblicke in die Entstehung des Kostümes *Barokkoko* - ein Traum aus blauen Jeans und weißen Schnürsenkeln.

Im SweetShop werden textile Süssigkeiten der Designerin Maria Pantel zum Mitnehmen für die Online Aktion am 26.05.2021 angeboten.

Heike Fritz zeigt mit ihrer Werkstatt auf dem schönen Felde in Brilon sinnlich-küstlerische Filzarbeiten.

Doro Berg zeigt Bollywoodkugeln und Kissen.

Die Weberinnen des Museums der Stadt Lennestadt spinnen und weben, die Wollsterne stricken, Mechthild Schrewe klöppelt, Tine Pieper macht textilen Schmuck, Jule Sinn arbeitet mit Fäden u.v.m.

Ort

Textile Werkstatt in der Jugendkunstschule, kunsthaus alte mühle e.V.

Kutscherweg 1

57392 Schmallenberg

Wassertextilisierungen

offene Werkstatt

10. Juli 2021, 10.00-18.00 Uhr

11. Juli 2021, 14.00-18.00 Uhr

Das zum spirituellen Sommer eingeladene „Wasser, ein Altartuch“ der Künstlerin Katharina Krenkel und ihr „Wasserkoffer“ sind Ausgangspunkt und Inspiration dieser kreativen Gestaltungsreise. Technisch gibt es keine Vorgaben, was gefällt und passt, kann umgesetzt werden, nur das Format ist durch die Größe eines Stickrahmens vorgegeben. Nach einer Sichtung und ersten Auswahl von Arbeitsmaterialien begeben sich die Teilnehmer*innen auf einen Inspirationsspaziergang zum Altartuch in die Kirche St. Alexander und zu Naturbeobachtungen an die Lenne. Zurück in der Werkstatt setzen sie ihre Ideen gestalterisch um und lassen die gemeinschaftliche Installation „Wassertextilsierung“ entstehen.

Impulsgeberinnen: Katharina Krenkel & Christine Bargstedt

Anmeldung: kontakt@projektschneiderei.de

 

Dialog

Westwood Punk.Ikone. Aktivistin

Filmabend

28. Juli 2021, 19:30 Uhr

Die englische Modedesignerin Vivienne Westwood ist Mitbegründerin der Punk Bewegung und gilt als Ikone in der Modewelt. Ihre radikalen Entwürfe machten sie in den 1970er Jahren berühmt und verhalfen ihrem Label zu weltweitem Erfolg. Die Designerin schockiert und provoziert bis heute, nicht zuletzt mit ihrem Engagement für humanitäre und politische Themen. Der Dokumentarfilm von Lorna Tucker zeigt Westwoods anhaltenden Kampf, ihren Idealen treu zu bleiben und ein international erfolgreiches Modeunternehmen zu führen. Er gewährt einen Blick hinter die Kulissen des bekannten Modelabels und beleuchtet Westwoods Karriere zwischen enormen Erfolg und immer wiederkehrenden Unsicherheiten.

Anmeldung: post@jugendkunstschule.info, 02972 9894216

Ort

Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V.

Kutscherweg 1

57392 Schmallenberg

Postwachstumsökonomie und Reparaturkultur

Vortrag mit Dr. Katharaina Dutz und Prof. Dr. Niko Peach

14. Juli 2021, 18.00 - 21.00 Uhr

Der Nachhaltigkeitsdiskurs steht an einem Wendepunkt. Nachdem alle Versuche gescheitert sind, das industrielle Wohlstandsmodell von ökologischen Schäden zu entkoppeln, droht eine Eskalation, denn die Wachstumsgrenzen sind längst überschritten. Das Konzept der Postwachstumsökonomie bietet einen Ausweg aus der Wachstumsspirale unseres derzeitigen Wirtschaftssystems.
Es geht unter Anderem um einen Wandel von Lebensstilen, Versorgungsmustern und Produktionsweisen. Ein elementarer Baustein dafür ist die Verlängerung der Nutzungsdauer von Dinge, die wir besitzen. Dies kann nur geschehen durch eine umfassende Reparationskultur, die wiederum Implikationen für das Bildungssystem und die Generierung nötigen Erfahrungswissens mit sich bringt.

Von 18:00 bis 19:00 Uhr spielt die Schmallenberger Band "Red Dust"

Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu Diskussion und Austausch ein.

Das Fundhaus in Gleidorf und das Café sind bis 19 Uhr geöffnet. Es gibt Kaltgetränke, Snacks und Fingerfood.

Eine Voranmeldung im Fundhaus ist möglich – bei einer Beschränkung der Teilnehmerzahl wegen Corona können diejenigen teilnehmen, die sich frühzeitig angemeldet haben.

Anmeldung: Fundhaus Gleidorf, Tel.: 02972 9789778 oder per E-Mail an fundhaus@team-impuls-schmallenberg.de

Ort

Fundhaus
An der Gleier 36a
57392 Schmallenberg

Textiler Mittwoch

ist ein Online Gesprächs- und Workshop-Format zu dem die Festivalleiterin Christine Bargstedt einlädt.

 

19.05.2021 Talk: Mode, Handwerk, Aktivismus

Zwei Initiativen stellen ihre Arbeit vor. Sie engagieren sich für faire Mode und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Im Gespräch geht es um ihre Motivation, Aktivitäten und Ziele.

Gesprächspartnerinnen: Lisa Prantner von Bis es mir vom Leibe fällt/ Be-a-ware und Fashion Changers

 

26.05.2021 SweetShop statt Sweatshop – eine Verwandel- und Hinguckaktion.

SweetShop - ein imaginärer Laden der euch Süßigkeiten der stofflichen Art anbietet. Aus dem Laden können eine oder mehrere "Süßigkeiten" auswählt und damit eine oder mehrere eurer Kleidungsstücke transformiert werden. Jede einzelne "Süßigkeit" ist aufgeladen mit einer Geschichte und hat eine Vergangenheit. Sie können auf der Homepage: https://mariapantel.com/die-textile-2021-sweetshop/ nachgelesen werden. Gemeinsam in der Gruppe reden wir über die gewählten Kleidungsstücke und wo die Sweets aufgenäht werden sollen: Ärmel, Hosenbein, Kragen, vorne, hinten, innen, außen, etc. Das Sahnehäubchen ist ein SweetShop–Label, daß das originale Label überschreiben, oder auch in friedlicher Koexistenz am Kleidungsstück aufgebracht werden kann. So entsteht aus ganz unterschiedlichen Kleidungsstücken eine uns verbindende SweetShop-Kollektion. SweetShop kombiniert und balanciert kindliches Vergnügen mit Alltag und Realität rund um unsere Kleidung.

Impulsgeberin: Maria Pantel, Modedesignerin

 

02.06.2021 Talk: Textile Kunst

Was verstehen Macher*innen und Künstler*innen des Festivals unter Textiler Kunst? Was ist ihnen wichtig, wie arbeiten sie? Die Textile verknüpft unterschiedliche Positionen und Ansichten zu einem Ganzen. Das Fachgespräch mit den Künstlerinnen Susanne Waltermann (Ausstellung Stoffsuche), Katharina Krenkel (Wassertextilisierungen) und Seet van Hout (Stoffsuche 2015) und der Kuratorin  und Gründering der Textile Dr. Andrea Brockmann gibt die Möglichkeit Ansätze und Perspektiven zu textiler Kunst näher kennenzulernen und selbst Fragen zu stellen. Im Anschluss stoßen wir gemeinsam auf die Textile 2021 an und wer möchte bleibt noch zum lockeren Gespräch.

 

15.06.2021 Und wir haben doch etwas anzuziehen! Styling Workshop

Achtung! Neuer Termin: 15.06, 19:30 Uhr!

Wie kann man sich gut stylen, ohne sich ständig etwas Neues zu kaufen? Sind (mir) Mode und Trends überhaupt wichtig? Im Workshop geht es um Kleiderschrankprinzipien, Stylingmöglichkeiten, Tricks, Spaß an Bekleidung und Wohlfühlen. Nach einer kurzen Einführung in die Use-less Ausstellung und die Welt der Slow Fashion, werden wir uns an Kleiderexperimente wagen.

Impulsgeberin: Jule Eidam, (Mode-)designerin M.A., USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien

Information

Anmeldung

Ab Mittwoch, 19.05 immer von 19:30 bis 21:00 Uhr!

 

Anmeldung: kontakt@projektschneiderei.de

Ausstellungen von den Knotenpunkten und Freund*innen

Mojo Agency

09. Mai - 13. Juni 2021

Die Mojo Agency ist eine Agentur für Glücksbringer der Künstlerin Katharina Kretzschmar. In einem kleinen Häuschen, behangen mit den verschiedensten Kleidungsstücken aus zweiter Hand, hat sie eine besondere Werkstatt eingerichtet: Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich ein Kleidungsstück auszusuchen. Im Inneren des Häuschens berät Katharina zu einem persönlichen Glücksmotiv und fertigt auf dem Kleidungsstück eine bleibende Zeichnung an. Zunächst werden die Kleidungsstücke zurück an die Mojo Agency geschickt und im Anschluss im Rathausfoyer ausgestellt. Nach Ausstellungsende im Juni bekommen die Beglückten ihr Kleidungsstück als Geschenk.

Ort:  Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon Propst-Meyer-Straße 7, 59929 Brilon (von außen einsehbar)

13.06: 11.00 Uhr Finissage mit Kunstperformance, Rathaus Brilon

Textile Leidenschaft

08. Mai - 13. Juni 2021

Die FredeburgerKunstKöppe „FKK“ zeigen mit ihrer Ausstellung „Textile Leidenschaft“ parallel zum Festival „Die Textile 2021“ textile Arbeiten und Fundstücke in ihrem Atelier .

Ort: Schmallenberg, FKK Atelier, Hochstr. 7, Bad Fredeburg (auch von außen einsehbar)

Öffnungszeiten: DO-SO 14.00-18.00 Uhr

Anmeldung: für den Ausstellungsbesuch 02974 1473 | 0151 61713754

Helmut Plötz - Schuhe

19. Mai - 13. Juni 2021

Der im Sauerland lebende Helmut Plötz hat, im Laufe der Jahre, neben seiner alltäglichen Arbeit in einer Werkstatt, ein riesiges, autonomes Werk geschaffen. Er näht, schneidet und klebt Objekte aus Stoff, Papier und Pappe.

WELTRAUMPUBERTÄT, das Fenster für Experten⸗Kunst, zeigt 54 Paar Schuhe von Helmut Plötz.

Mehr unter: www.weltraumpubertaet.com

Eröffnung: Mi. 19. Mai 2021, 18:00 - 20:00 Uhr auf der Straße vor dem Schaufenster

Ort: WELTRAUMPUBERTÄT im Tastatut, Taunusstr. 16, 51105 Köln

 

 

Kleiderinstallation

zur Verlangsamung des Modekreislaufs

09. Mai -13. Juni 2021

Das Modekarussell dreht sich immer schneller. Wir kaufen mehr und mehr Textilien, tragen sie nicht lange und schon landet vieles im Altkleidercontainer. Die Qualität der Kleidung nimmt ab, die Ausbeutung von Mensch und Umwelt nimmt zu. Wo bleibt denn da die Nachhaltigkeit? Dass wir uns dringend mit unseren Konsumgewohnheiten auseinandersetzen müssen, zeigt uns die Kleiderinstallation von Anna-Lena Krämer und Jana Labasov, Lale Neuhäuser, Leonie Dirkes und Lisanne Wundling (Marienschule Brilon) und KUNTERBUNT e.V.

Ort: Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon, Propst-MeyerStraße 7, 59929 Brilon (von außen einsehbar)

Wasser

Ein wanderndes und wachsendes Altartuch als Kunstprojekt der Textilkünstlerin Katharina Krenkel im Spirituellen Sommer 2021

03. Juli - 14. Juli 2021

Die textile Skulptur stellt Wasser in all seinen Temperamenten dar, gehäkeltes Wasser, das lebendig und plastisch vom Altar herab schwappt, fließt und brodelt - Wasser in allen erdenklichen Erscheinungsformen. Rein und erfrischend, aber auch schmutzig, wild und gefährlich. Gespräche mit der Künstlerin, eine „Tröpfelmeditation,“ ein Workshop mit der TEXTILE Werkstatt und zwei Gottesdienste laden zum Kennenlernen und Mitmachen ein.

Termine ab Ende Mai unter: www.wege-zum-leben.com

Ort: St.-Alexander-Kirche Schmallenberg, Kirchplatz 7, 57392 Schmallenberg

Helmut Plötz

Objekte, Kostüme und ein Film

08. Mai - 13. Juni 2021

Die freischaffende Kölner Künstlerin Monica Pantel begegnet dem geheimnisvollen, künstlerischen Kosmos, des in Schmallenberg lebenden Helmut Plötz - und er begegnet ihr. Helmut Plötz hat, neben und nach seiner Arbeit in einer Werkstatt für Menschen mit Assistenzbedarf, ein großes, autonomes, künstlerisches Werk geschaffen. Er näht Objekte aus Stoff, Pappe und Papier, die, obwohl sie oftmals der alltäglichen Dingwelt entlehnt sind, durch sein Hand-Werk zu magischen, poetischen, manchmal unheimlichen Objekten werden. Die Ausstellung zeigt einen gemeinsamen Film, der nonverbales Gespräch und Kunstwerk zugleich ist, außerdem Kostüme und Objekte. Parallel dazu werden in Köln weitere Arbeiten von Helmut Plötz zu sehen sein.

Ort: Schaufenster, Oststraße 3, 57392 Schmallenberg

Förderer

Mit finanzieller Unterstützung von:

Mit freundlicher Unterstützung von:

  

  

 

Partner

© Guda Kosten
© Textile 2015

Rückblick Die Textile 2018

 

Zum zweiten Mal nach 2015 bietet das Festival für textile Kunst vom 5. Mai bis 10. Juni 2018 Außergewöhnliches, Verblüffendes und Unerwartetes, das die Bedeutung des Textilen für die Kunst und die Gesellschaft erkundet: Werke von Picasso und Beuys, bunte Tipis, historisches Stickwerk, Hightech, kreative Workshops und aktuelle Fachdiskurse.

 

Programmheft 2018

Werke von Picasso und Beuys, bunte Tipis, historisches Stickwerk, Hightech, kreative Workshops, aktuelle Fachdiskurse, ein "Textile-Mitmach-Fest" und vieles mehr, prägen das Textile Festival 2018. Wieder wartet ein vielfältiges Programm auf alle Besucher*innen des Festivals – von Fäden zu Geflechten: Textiles erleben – sinnlich in der Kunst, kommunikativ in der Gemeinschaft, fröhlich beim Fest, nachhaltig in Vorträgen, spielerisch in Workshops.

Herausragende Werke und Leihgaben nationaler und internationaler Kunst, sind in der Ausstellung „Stoffsuche – Textil in der Kunst von Bauhaus bis heute“ zu sehen. Mit Werken von Josef Albers, Manuel Baptista, Joseph Beuys, Anne Carnein, Manuel Knapp, Guda Koster, Monika Lioba Lang, Ursula Neugebauer, Franziska Reinbothe, Giovanna Swaby, Patricia Waller.

Die Ausstellung im Museum Holthausen „Picasso – Kostüm und Textur“ ist ein weiteres Kunst-Highlight mit über 50 Leihgaben aus dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster. Neben dieser stellt die Ausstellung „Stickwerk“, Bilder und Handarbeiten von der Schmallenberger Bevölkerung zu Werken zeitgenössischer Kunst von Agnes Nuber gegenüber.

Als besonderes Gemeinschaftsprojekt gilt das „Tipi-Projekt“ von Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck, die zusammen mit verschiedenen Menschen und an unterschiedlichen Orten weltweit Vernetzungsgewebe in Form eines Tipis mit Symbolik schafft – auch hier in Schmallenberg.

Im Mittelpunkt der Mitmachangebote: Das Textile Mitmach-Fest – ein bunter Markt mit handgearbeiteten Produkten und Design, zum Anfassen und Selbermachen, offenen Werkstätten und Präsentation von Initiativen.

Und selbstverständlich bietet das Textile Festival zahlreiche weitere Veranstaltungen, verschiedene Workshops, Angebote und Vorträge für alle Altersgenerationen.

© Textile 2018
© Nina Kownacki
© Textile 2018

Stoffsuche

Textil in der Kunst vom Bauhaus bis heute

Mit herausragenden Leihgaben und Werken der nationalen und internationalen Kunst zeigt die Ausstellung unterschiedliche Ansätze und künstlerische Positionen vom Bauhaus bis heute, die das Bedeutungs- und Materialspektrum des Textilen ausloten. Beginnend mit einer textilen Arbeit von Josef Albers und dem Filzanzug (1970) von Joseph Beuys reichen die Werke bis in die zeitgenössische Kunst, in der Fäden, Stoffe, Nadeln als Material genutzt oder thematisiert werden. 

Mit Werken von Josef Albers, Manuel Baptista, Joseph Beuys, Anne Carnein, Manuel Knapp, Guda Koster, Monika Lioba Lang, Ursula Neugebauer, Franziska Reinbothe, Giovanna Swaby, Patricia Waller.

Informationen

Ort: kunsthaus alte mühle, Schmallenberg

Informationen

Ort: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

Picasso

Kostüm und Textur

In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Pablo Picasso kann in Schmallenberg eine außergewöhnliche Ausstellung mit Picasso-Grafiken präsentiert werden. Picassos Freude an Verkleidungen, Maskerade und dem Spiel mit der eigenen Künstlerpersönlichkeit wird darüber hinaus in den Fotografien von David Douglas Duncan und Irving Penn für die Besucher erlebbar.

Die Ausstellung mit über 50 Werken vereint unterschiedliche grafische Techniken wie Lithografien, Linolschnitte und Radierungen und gibt einen spannenden Einblick in Picassos künstlerische Auseinandersetzung mit der Kulturgeschichte der Mode.

Stickwerk

Stickereien von Agnes Nuber

Die Ausstellung Stickwerk präsentiert Stickbilder, Mustertücher und gestickte Handarbeiten aus dem Bestand der Schmallenberger Bevölkerung und erzählt deren Entstehungsgeschichten und Bedeutungen für die Familien. Ihnen gegenüber stehen Werke der zeitgenössischen Kunst von Agnes Nuber, die zeigt, wie man alte textile Stickbilder umgestalten, verwandeln und neu ausrichten kann. 

Informationen

Ort: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

Informationen

Orte: Musikbildungszentrum Südwestfalen, Bad Fredeburg

Gasthof Röhrig, Fleckenberg

Im Park, Kirchrarbach

Tipi-Projekt

1.200 Quadrate, ein Tipi

Die Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck schafft weltweit an verschiedenen Orten Vernetzungsgewebe in Form von Tipis. Jedes dieser Zelte besteht aus 1.200 Quadraten, die vor Ort gestrickt und gehäkelt werden. In Schmallenberg haben sich Dorfgemeinschaften, Handarbeitsgruppen, Klienten*innen des Sozialwerks St. Georg, Schüler*innen, aber auch Freund*innen aus Hamburg, aus einem Kloster im Münsterland sowie aus den Niederlanden beteiligt und eine Gemeinschaftsarbeit geschaffen, die der weltweit verständlichen Symbolik der Zusammengehörigkeit von Menschen folgt.

Während des Festivals wird in Schmallenberg auf dem Schützenplatz noch ein weiteres Tipi gestaltet.

Textile Mitmachfest

Offene Werkstatt

Unter dem Motto „ansehen, vorführen, ausprobieren, experimentieren, ausstellen und mit nach Hause nehmen“ entsteht in Zusammenarbeit mit Handarbeiter*innen, Expert*innen, Designer*innen, Initiativen, Gruppen, Vereinen und Betrieben ein bunter Markt.

Die Veranstaltungsbereiche sind: Vorführung alter und neuer Handwerkstechniken, Verkauf und Vorführung von handgefertigten Textilprodukten und Design, Offene Werkstatt zum Mitmachen, Ausstellung von textilen Arbeiten, Selbstpräsentation von Gruppen und Initiativen sowie Spielstationen zum sinnlichen Begreifen und Spaß haben für die ganze Familie. 

Informationen

Ort: Stadthalle Schmallenberg

Informationen

Ort: Schaufenster und Geschäftsräume in Ost- und Weststraße, Schmallenberg

Junge Galerie

Textile Kunst von Kindern und Jugendlichen

Die Junge Galerie zeigt textile Kunst von Kindern und Jugendlichen in der Schmallenberger Innenstadt. Projektgruppen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen, auch aus dem Landesprogramm Kultur und Schule NRW, Kurse der JUGENDKUNSTSCHULE sowie Kinder- und Jugendgruppen präsentieren ihre Arbeiten aus textilen Materialien, Strukturen, Formen und Verarbeitungstechniken.

Die Gewerbetreibenden bieten Schaufenster und Geschäftsräume in der Ost- und Weststraße für die große Innenstadtgalerie. Die Junge Galerie wird im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags der Schmallenberger Werbegemeinschaft am 6. Mai 2018 eröffnet.

Zentrum für Budenbau

Eine wachsende textile Rauminstallation

"Die Textile" hält auch für Kinder eine besondere Aktion bereit. Im Stadtkern gibt es ein leerstehendes Ladenlokal, in dem ihr zusammen mit einem Künstler fantasievolle Buden bauen dürft. Benötigt werden Decken, Betttücher und alte Tischdecken, die dann gespannt, gebündelt und vernäht werden. Eine Budenstatt entsteht, in der ihr euch verstecken und mit euren Freunden spielen könnt.

Informationen

Ort: JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle, Schmallenberg

Information Workshops

Informationen

Ort: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle, Schmallenberg

kunsthaus alte mühle, Schmallenberg

Workshops

für Kinder und Jugendliche

Generationenübergreifender Workshop ab 10 Jahren

Ort: aki - Offener Treff und Abenteuerspielplatz, Meschede

Mode zeichnen und entwerfen mit Lena Claus (www.lenaclaus-atelier.com) & Jule Sinn

Ein Modelabor für alle, die in die Weld der Modezeichnungen und -entwürfe eintauchen wollen. Gemeinsam werden verschiedene Materialien und Techniken erforscht: vom klassischen figurativen Zeichnen über Aquarell-Maltechniken bis zur Collage. Der Fantasie und Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt.

Freitag, 15. Januar 2021, 14 bis 19 Uhr / Samstag, 16. Januar 2021, 14 bis 16 Uhr

Anmeldungen bis zum 11. Januar 2021:

JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle e. V. Schmallenberg

Ansprechpartnerin: Beate Herrmann, post@jugendkunstschule.info, Tel.: 02972/9894216

 

Generationenübergreifender Workshop ab 10 Jahren

Ort: DampfLandLeute Museum, Eslohe

Einfache Schnitte erstellen und verändern mit Silja Meise (www.silja-meise.com)

Ungewöhnliche Werkstoffe treffen hier aufeinander. Mit Experimentierfreide und Spaß entstehen Kleidungsstücke, die sich an "Steampunk" Kostümen anlehnen oder an Roboter und Science Fiction erinnern. Handwerklich ist hier ein Einstieg in die Schnitttechnik möglich.

Samstag, 30. und Sonntag, 31. Januar 2021, jeweils von 11 bis 17 Uhr

Anmeldungen bis zum 26. Januar 2021:

JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle e. V. Schmallenberg

Ansprechpartnerin: Beate Herrmann, post@jugendkunstschule.info, Tel.: 02972/9894216

Taschenprojekt

Die Textile Tasche 2018

Speziell für das Festival wurde „Die Textile Tasche 2018“ im Fundhaus in Gleidorf designt und exklusiv angefertigt. Zum engagierten Team des Second-Hand Warenhauses mit Café und Werkstatt-Dienstleistung gehören unter anderem auch Frauen und Männer, die den Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes nicht, noch nicht oder nicht mehr gewachsen sind.

Das Fundhaus-Team engagiert sich für einen fairen und sozialen Umgang miteinander und möchte nachhaltige Impulse in der Gesellschaft setzten. Jede Tasche ist ein Unikat aus Altmaterial und Überschusstextilien. Diese möchte nicht nur schick und nützlich sein, vielmehr bringt sie sich konstruktiv in die Diskussion um Müllvermeidung und Wertigkeit von Arbeit ein.

Informationen Taschenprojekt

Informationen

Ort: Fundhaus -TEAM IMPULS Schmallenberg GmbH, Schmallenberg

Informationen

Ort: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

Strumpfstrick-Aktionstage

Live-Vorführung

Vorführungen an der Strick- und Kettelmaschine: Unter fachkundiger Erklärung wird gezeigt, wie aus einem edlen Garn ein feiner Strumpf entsteht, den man auch mit nach Hause nehmen kann. 

Wir laden euch auf einen Streifzug durch das Museum Holthausen ein. Viele Geheimnisse warten darauf, entdeckt zu werden, zum Beispiel in der Textilabteilung. Wie entsteht eigentlich eine Socke?

Das Heft der Museumsrallye gibt es kostenlos an der Museumskasse.

FALKE Betriebsbesichtigung

Traditionsunternehmen in Schmallenberg

Seit 1895 stellt die Firma FALKE in Schmallenberg Textilien her. Das Familienunternehmen ist heute als international tätiges Bekleidungs- und Lifestyleunternehmen weltweit bekannt.

Erleben Sie Hightech und Handarbeit! In einer Führung wird Ihnen der technisch faszinierende Produktionsablauf der Sockenherstellung gezeigt.

Informationen

Ort: FALKE KGaA, Schmallenberg

Informationen

Ort: FALKE KGaA, Schmallenberg

JUGENDKUNSTSCHULE kunsthaus alte mühle, Schmallenberg

Fundhaus -TEAM IMPULS Schmallenberg GmbH, Schmallenberg

Textile Forum

Austausch und Diskussion

Veranstaltungen des Forums

Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (Berlin) spricht zum Thema „Bündnis für nachhaltige Textilien“. Als Antwort auf die verheerenden Unfälle in Textilfabriken in Bangladesch initiierte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller 2014 die Gründung des Textilbündnisses mit rund 150 Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Gemeinsam wollen die Bündnispartner soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der gesamten Textil-Lieferkette erreichen. Welche Maßnahmen wurden bisher umgesetzt?

Dries Van Noten ist ein berühmter Modedesigner und wird für seine lebendigen Farben und Stoffe verehrt. Er macht Mode, die aus der Zeit fällt, inspiriert von Rubens, Monroe und Bowie. Zum ersten Mal erlaubt der flämische Mode-Künstler einen filmischen Einblick in die kreativen Prozesse seiner Arbeit. Ein ganzes Jahr lang begleitete der Regisseur Reiner Holzemer die Entstehung vier neuer Kollektionen.

Fair Fashion - Kleidung, die Spaß macht und nachhaltig ist: Was zeichnet sie aus? Wo bekomme ich sie? Wie erhalte und verändere ich sie?

Expertinnen präsentieren zunächst ihre Arbeit in Form eines kurzen Bildervortrags. Im Anschluss haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit den Expertinnen auszutauschen und die Themen zu vertiefen.

Mit Elisabeth Prantner/Katharina Clauß, Designerinnen und Gründerinnen von „Bis es mir vom Leibe fällt e.V.“, Veränderungsatelier (Berlin), sowie einer Aktivistin und einer Vertreterin einer NGO, die sich für eine Erhöhung des Anteils nachhaltig produzierter Kleidung auf dem Markt engagieren.

Bring maximal zehn saubere, gut erhaltene Kleidungsstücke mit und tausch sie gegen maximal zehn andere. Alles, was kein neues Zuhause findet, kann an das Fundhaus gespendet werden. Dazu wird ein leckeres Frühstück im Café angeboten.

Förderer

Partner

Rückblick Die Textile 2015

 

Das Herz von Schmallenberg ist aus Stoff. Seit dem 16. Jahrhundert werden hier Wollwaren gehandelt, bis heute ist die Region durch die Strumpfstrickerei geprägt. Mit Blick auf diese historischen Wurzeln richtet die Stadt Schmallenberg vom 24. April bis 31. Mai 2015 erstmals
„Die Textile – das Festival für textile Kunst“ aus.

 

Programmheft 2015

Die Schmallenberger und ihre Festivalgäste erwartet ein vielfältiges Programm – mitmachen istausdrücklich erwünscht. Gemeinsam stricken, nähen, häkeln: Der Trend des „Selbermachens“ findet in Schmallenberg die ideale textile Bühne. Impulse liefern dabei viele namenhafte Künstler, die die intensive und vielfältige Auseinandersetzung der aktuellen Kunst mit dem Textilen sichtbar machen. Genähte Skulpturen und gehäkelte Installationen liefern eine neue Sicht auf den Stoff, der Schmallenberg verbindet.

Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Stoffsuche. Textile Positionen in der Kunst der Gegenwart“ im kunsthaus alte mühle unter anderem mit Werken von Rosemarie Trockel. In der Kernstadt werden die Besucher während „Der Textile“ durch so manche „Verstrickung“ irritiert. Hier arbeiten die Künstler wie Marie Paysant- Le Roux unter dem Titel: „Außenstellen. Kunst im öffentlichen Raum“ an textilen Installationen im Stadtraum.

Beteiligte Künstler*innen: Julia Arztmann, Nele-Marie Gräber, Sylvie Hauptvogel, Seet van Hout, Heike Jobst, Kirsten und Peter Kaiser, Ulrike Kessl, Katharina Krenkel, Alexandra Kürtz, Peter Rösel, Rosemarie Trockel, Rob de Vrij, Helmut Zangs, Marie Paysant-Le Roux, Thomas Klegin.

Außenstellen

Kunst im öffentlichen Raum

Das Textile widerspricht in seiner leicht verletzbaren Materialität einer Verwendung im Außenraum. Dennoch zeigen die Werke der beteiligten Künstlerinnen, dass Symbole, Produkte und Techniken des Textilen im öffentlichen Raum wirken können. Mit ihren Interventionen auf der Wiese, zwischen Bäumen oder auf Dächern irritieren sie, erregen Aufmerksamkeit und verändern für einen Moment den Alltag des Stadtraumes.

Mit Julia Arztmann, Sylvie Hauptvogel, Ulrike Kessl, Katharina Krenkel, Marie Paysant-Le Roux.

(Kopie 3)

Informationen

Ort: Stadtgebiet, Schmallenberg

(Kopie 1)

Informationen

Ort: kunsthaus alte mühle, Schmallenberg

Stoffsuche

Textile Positionen in der Kunst der Gegenwart

Die Ausstellung zeigt an einzelnen Positionen der Gegenwartskunst die experimentelle Auseinandersetzung mit textilen Techniken und Materialen. Das Medium Textil tritt sowohl auf malerische und zeichnerische Art als auch als plastisches Objekt auf. Fäden, Stoffe, Muster und Kleidung erscheinen als künstlerische Ausdrucksformen, die irritierend neue Bild- und Vorstellungswelten schaffen.

Mit Werken von Julia Arztmann, Nele-Marie Gräber, Sylvie Hauptvogel, Seet van Hout, Heike Jobst, Kirsten und Peter Kaiser, Ulrike Kessl, Katharina Krenkel, Alexandra Kürtz, Peter Rösel, Rosemarie Trockel, Rob de Vry, Herbert Zangs.

Begleitprogramm:

"Von Haut Couture und von der Stange" Vortrag der Textilwissenschaftlerin Birgit de Boer

Der Vortrag lädt auf eine Reise in die Mode- und Kostümgeschichte ein und wirft einen Blick in die Zukunft von Kleidung und Mode. 

Lieblingsstücke

Kleider mit Geschichte

Jeder Mensch hat ein Lieblingskleidungsstück. Es begleitet uns ein Leben lang und ist Teil unserer Geschichte. Es weckt Emotionen und Bilder in uns. Die Sonderausstellung „Lieblingsstücke. Kleider mit Geschichte“ zeigt Kleidung mit Bedeutung. Menschen aus Schmallenberg und Umgebung stellen ihre Lieblingskleidungsstücke aus und erzählen ihre Geschichte dazu.

(Kopie 2)

Informationen

Ort: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

(Kopie 3)

Informationen

Ort: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

Textile Kreationen

Die Textiltradition des Sauerlandes verbindet Schmallenberg und Krefeld als internationale Textilstandorte. Während „der Textile“ nehmen Design-Studierende der Hochschule Niederrhein in Krefeld den Faden auf und rücken die kreativen Schnittstellen von Kunst und Design ins Bewusstsein des Festivals für textile Kunst. Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Praxisbezug entsteht Design als Ergebnis der Wechselwirkung von (In)Formation, Material und Gestalt.

„designkrefeld“ stellt eine Auswahl von Projektarbeiten vor, die unter Leitung von Prof. Thomas Klegin im Fachbereich Design entstanden sind. Sie zeigen den Umgang mit textilen Materialien und Fertigungs-, Handarbeits- und Manufakturtechniken.

Labor für Verstrickungen und Aufwicklungen

Festivalzentrum in der Valentinschule

Im Festivalzentrum erfahren Sie alles über „Die Textile” in Schmallenberg. Das „Labor für Verstrickungen und Aufwicklungen“ ist Begegnungs- und Experimentierraum für jede*n und bietet viele Möglichkeiten kreativ zu werden. In der Werkstatt nähen Sie an einzigartigen Picknickdecken, die am Finaltag zum Einsatz kommen. Im „Museum der Kuscheltiere“ wächst ein Kunstwerk von Kindern für Kinder. Bei Kunstaktionstagen und Schulprojekten setzen Kinder und Jugendliche ihre textilen Ideen um. Das Laborcafé bietet Leckereien und Veranstaltungen. Studierende der Universität Paderborn arbeiten an Installationen für die Schmallenberger Kernstadt.

(Kopie 4)

Informationen

Ort: Valentinschule, Schmallenberg

(Kopie 5)

Informationen

Ort: Valentinschule, Schmallenberg

Museum der Kuscheltiere

für Kinder

Spielen, kuscheln, zuhören und trösten: Stofftiere sind Deine treuesten Begleiter. Wir laden Dein Kuscheltier auf eine kleine Dankeschön-Party ein. Wir haben einen besonders schönen Raum dafür gefunden. Hier können alle Kuscheltiere feiern, spielen oder gemeinsam kochen. Nach und nach wächst bei dieser Kinder-Kunst-Mitmach-Aktion eine einmalige und besonders lustige Rauminstallation. Bring also Deinen besten Freund aus Stoff zu uns. Zusammen mit Dir schaffen wir eine wundervolle Welt der Kuscheltiere. 

Kunstaktionstage

für Kinder und Jugendliche

Kunstaktionstage 2015

Gegensätze ziehen sich an - sagt man. Mit dem Schnitzeisen machen wir aus hartem Holz weiche und fließende Kleidungsstücke. Probier es aus!

Ungewöhnliche Landschaften aus Nylonstoffen entstehen durch Dehnen, Drehen, Stauchen und Deformierung. Wunderschön und zauberhaft.

Auch in der Architektur spielen Textilien eine große Rolle und bieten verschiedene Möglichkeiten. Um textile Materialien als einen Teil der Architektur kennenzulernen, entwerfen und nähen wir aus Stoff spannende Objekte. Egal ob ein Haus oder eine kleine Stadt, hier kannst Du Deine eigene Welt textil gestalten.

Objekt-Kunst der besonderen Art. Was passiert, wenn die textilen Dinge des Alltags ein Eigenleben führen? Tischdecken und Kissenhüllen sich zusammen tun und sich zu erheben beginnen? Was ist das für ein Zustand, wenn sich die Eigenschaften der Dinge verändern?

(Kopie 2)

Informationen

Ort: Valentinschule, Schmallenberg

Informationen Deckenwerkstatt

Informationen

Ort: Valentinschule, Schmallenberg

Deckenwerkstatt

Hier entstehen Picknickdecken aus selbstgemachten und recycelten Einzelteilen. Die Stücke stammen aus der offenen Textilwerkstatt oder von gesammelten und gespendeten Alttextilen. Es werden Stoffe ausgesucht, zusammengestellt, bearbeitet, verändert und zusammengenäht. Wer mag kann eigene oder gespendete Decken verzieren und mit anderen zusammen Gemeinschaftsdecken herstellen.

Textil in situ

Studierendenprojekt der Universität Paderborn

Bereits im Wintersemester 2014/2015 haben sich Studierende der Universität Paderborn im Fach Textil unter Leitung von Alexandra Kürtz, Professorin für Gestaltungspraxis, und der Künstlerin Kirsten Kaiser in Schmallenberg auf eine Ortsrecherche begeben. Sie sind eingetaucht in die Geschichte der Stadt, sind auf die textilen Traditionen gestoßen und haben daraus einzelne Kunstprojekte entwickelt, die sie eigens für den Ort schaffen und hier an unterschiedlichen Stellen im Stadtraum zeigen werden.

(Kopie 2)

Informationen

Ort: Valentinschule, Schmallenberg

(Kopie 1)

Informationen

Ort: Valentinschule, Schmallenberg

Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum, Holthausen

Laborgespräche

Austausch und Diskussion

Laborgespräche 2015

Über 25.000 Menschen leben in Schmallenberg. Vielen ist die Stadt Heimat, anderen vielleicht nur Zwischenstation. Jede*r nimmt das Leben hier anders wahr – geprägt durch Erinnerungen, Beziehungen und Hoffnungen. Im gemeinsamen Austausch wollen wir darüber sprechen, was es Ihnen bedeutet, Teil Schmallenbergs zu sein.

Dialogrunde, begleitet von Tatjana Herdt & Ralph Brix

Baumwolle ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen und die weitverbreitetste Naturfaser der Welt. Vorrangig wird dieser Rohstoff zu Kleidung und Textilien verarbeitet. Doch durch Anbau- und Produktionsprozesse können Schadstoffe in unsere Kleidung gelangen, welche uns krank machen können. In seinem Vortrag erklärt er, worauf wir als Konsumenten achten sollten.

Norbert Henzel befasst sich mit Schadstoffen in der Kleidung, mit Öko-Siegeln und Naturtextilien. Er studierte Chemie an der FU Berlin und arbeitete anschließend an einem Umwelt-Analytik-Institut. Heute arbeitet er an der Universität Oldenburg.

Förderer

Partner

Kontakt

Stadt Schmallenberg/Kulturbüro

Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg

Telefon: 02972/980-232
E-Mail: textile@schmallenberg.de